Gruppen Aktivitäten

Bei Parkinson Selbsthilfe Wien widmen wir uns leidenschaftlich der Unterstützung von Menschen mit Parkinson und ihren Angehörigen.

Gruppenaktivitäten spielen eine entscheidende Rolle im Leben mit Parkinson, da sie nicht nur soziale Kontakte fördern, sondern auch die körperliche und geistige Gesundheit unterstützen. Durch gemeinsame Übungen, wie z.B. Bewegungstherapie oder Gymnastik, können Betroffene ihre Beweglichkeit verbessern und Schmerzen lindern. Zudem bieten regelmäßige Treffen in Selbsthilfegruppen die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen und sich gegenseitig zu motivieren. 

Solche Aktivitäten tragen dazu bei, das Gefühl der Isolation zu verringern und ein starkes Unterstützungssystem aufzubauen, was für das emotionale Wohlbefinden von großer Bedeutung ist.

Parkinson 
Aktivgruppe

Gezielte Übungen für motorische Grundeigenschaften wie Koordination, Kraft, Ausdauer, Mobilität und Gleichgewicht sowie Sturzprävention. Damit wird die Selbstständigkeit im Alltag gefördert. Die Übungen werden im Sitzen und im Stehen bei Musik ausgeführt und eignen sich dazu, selbstständig zu Hause gemacht zu werden.

Angehörigengruppe

Die Angehörigen Gruppe spielt eine wichtige Rolle im Leben mit Parkinson, da sie Unterstützung und Verständnis für Betroffene und deren Familien bietet. Diese Gruppen ermöglichen es Angehörigen, Erfahrungen auszutauschen, Informationen zu sammeln und emotionale Unterstützung zu finden. Der Austausch in der Gruppe hilft nicht nur, die Herausforderungen des Alltags besser zu bewältigen, sondern fördert auch ein Gefühl der Gemeinschaft und Zusammengehörigkeit, was für das Wohlbefinden aller Beteiligten von großer Bedeutung ist.

JUPPS 
Treffen

Jupps Treffen ist eine wertvolle Initiative, die den Austausch und die Unterstützung für Menschen mit Parkinson fördert. In einer warmen und einladenden Atmosphäre kommen Betroffene und ihre Angehörigen zusammen, um Erfahrungen zu teilen, Hilfestellungen zu erhalten und sich gegenseitig Mut zu machen. Die Begegnungen bieten nicht nur die Möglichkeit, über die Herausforderungen des Alltags zu sprechen, sondern auch kreative Lösungen zu finden und neue Freundschaften zu schließen. Die Gruppe unterstützt sich gegenseitig dabei, die Lebensqualität trotz der Diagnose zu erhöhen und den Fokus auf ein aktives und erfülltes Leben zu legen.

Gruppe 13

Ziel ist es, in einem vertrauensvollen Miteinander unsere Parkinson-Erfahrungen auszutauschen.

Gruppe 17

Nach unserem Motto “mit Herz, Hirn, Hand und Humor” gibt es die Gelegenheit uns auszutauschen, mit Rätsel die grauen Zellen zu aktivieren und zu Musik sich heiter zu bewegen, zu singen, zu spielen und gemeinsam zu lachen.

Gruppe 21/22

Info folgt...

BIG
Bewegungstherapie

Die Bewegungstherapie spielt eine entscheidende Rolle im Leben mit Parkinson, da sie dazu beiträgt, die körperliche Fitness zu erhalten und die motorischen Fähigkeiten zu verbessern. Durch gezielte Bewegungsübungen können Symptome wie Steifheit, Tremor und Gleichgewichtsstörungen gemildert werden. Zudem fördert die Bewegungstherapie das allgemeine Wohlbefinden und kann helfen, emotionale Herausforderungen, wie Angst und Depression, zu bewältigen. Regelmäßige Bewegung in Form von Physiotherapie, Tai-Chi oder auch Tanz kann die Lebensqualität von Parkinson-Patienten erheblich steigern und zu mehr Selbstständigkeit im Alltag führen.

Neurotango

Tango(als)Therapie ist bei Parkinson sehr wirkungsvoll bei regelmäßiger Teilnahme. TeilnehmerInnen, die schon mehrere Jahre dabei sind, berichten von deutlichen Verbesserungen.

Tischtennis Gruppe

Die Tischtennis Gruppe bietet eine wunderbare Möglichkeit für Menschen, die mit Parkinson leben, aktiv zu bleiben und soziale Kontakte zu pflegen. Durch das Spielen des Sports werden nicht nur die motorischen Fähigkeiten gefördert, sondern auch das Selbstbewusstsein gestärkt. In einer unterstützenden und freundlichen Umgebung können Teilnehmer ihre Beweglichkeit und Konzentration verbessern, während sie gleichzeitig Spaß haben und neue Freundschaften schließen. Die regelmäßigen Treffen schaffen ein Gefühl der Gemeinschaft, das für das Wohlbefinden von Menschen mit Parkinson von großer Bedeutung ist.

Singen- und Trommel
gruppe

Die Singen und Trommel Gruppe bietet eine kreative und therapeutische Möglichkeit, das Leben mit Parkinson zu bereichern. Musik hat die Kraft, Emotionen auszudrücken und das Wohlbefinden zu fördern. In der Gruppe kommen Betroffene zusammen, um gemeinsam zu singen und zu trommeln, was nicht nur die motorischen Fähigkeiten stärkt, sondern auch das soziale Miteinander fördert. Durch rhythmische Aktivitäten können Teilnehmer ihre Koordination und Konzentration verbessern, während sie gleichzeitig Freude und Gemeinschaft erleben. Solche Angebote sind ein wichtiger Bestandteil eines aktiven und positiven Lebens mit Parkinson.

Tanzgruppe

Tanzen als Teil der künstlerischen Therapien hat sich zu einem anerkannten Therapie-verfahren in der Neurologie entwickelt. Die Wirksamkeit von Tanztherapie zur physischen Vitalisierung bei Parkinson ist durch wissen-schaftliche Forschungen bestätigt.

Zoom Tanzen

Das Tanzen per Zoom bietet Menschen mit Parkinson eine unterhaltsame Möglichkeit, sich zu bewegen und Spaß zu haben, während sie gleichzeitig soziale Kontakte pflegen. In einer Zeit, in der persönliche Treffen oft eingeschränkt sind, ermöglicht das virtuelle Tanzen eine kreative Form der Therapie und des Ausdrucks. Die rhythmischen Bewegungen helfen nicht nur, die motorischen Fähigkeiten zu verbessern, sondern fördern auch das Wohlbefinden und die Lebensqualität. Durch die Teilnahme an Online-Kursen können Betroffene in der Sicherheit ihres eigenen Zuhauses mit anderen tanzen, gemeinsam lachen und neue Freundschaften schließen, was einen wichtigen Beitrag zur emotionalen Gesundheit leistet.

Schwimmgruppe

Die Schwimmgruppe bietet eine wertvolle Möglichkeit für Menschen mit Parkinson, ihre körperliche Fitness zu verbessern und soziale Kontakte zu knüpfen. Regelmäßiges Schwimmen fördert nicht nur die Beweglichkeit, sondern kann auch helfen, die Symptome der Erkrankung zu lindern. In einer unterstützenden und positiven Atmosphäre können die Teilnehmer ihre Fähigkeiten entwickeln, neue Techniken erlernen und von den Erfahrungen anderer profitieren. Dieser Austausch stärkt das Gemeinschaftsgefühl und ermutigt die Teilnehmer, aktiv zu bleiben und ihre Lebensqualität zu steigern.

Wasserball/
Wassergymnastik

Wasserball und Wassergymnastik bieten eine hervorragende Möglichkeit, aktiv zu bleiben und die Lebensqualität für Menschen mit Parkinson zu verbessern. Im Wasser können die Gelenke entlastet werden, was das Training angenehmer macht. Die rhythmischen Bewegungen fördern die Koordination und den Gleichgewichtssinn, während die gemeinschaftliche Atmosphäre der Kurse soziale Interaktionen ermöglicht, die für das emotionale Wohlbefinden wichtig sind. Durch regelmäßiges Training im Wasser können Betroffene ihre Muskulatur stärken und die Beweglichkeit erhöhen, was dazu beiträgt, die Symptome der Parkinson-Erkrankung besser zu bewältigen.

.. mit Christa im Neurologischen Rehabilitations- Zentrum

Wenn Sie Interesse an Aktivitäten im Rahmen des Lebens mit Parkinson haben, laden wir Sie herzlich ein, sich anzumelden. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Unterstützung und Gemeinschaft zu finden, sei es durch Bewegungskurse, Informationsveranstaltungen oder kreative Workshops. Gemeinsam können wir den Alltag mit Parkinson positiv gestalten und voneinander lernen. Melden Sie sich an und werden Sie Teil unserer engagierten Gemeinschaft!

 

Logo

Parkinson Selbsthilfe Wien © 2025 | www.parkinson-selbsthilfe.at | Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.